News Abteilungssport

Die wichtigsten News aus allen Abteilungen

News Abteilungssport 26.08.2024

Abteilung Turnen

Turnstart nach den Sommerferien

Aufgrund von Einschulungsfeiern startet das Turnen in der Pestalozzi-Schule, der Martin-Luther-Schule und der Grundschule Badorf erst ab Montag, dem 26.08.2024.

Das Turnen im BTV-Sportzentrum kann bereits ab Mittwoch, dem 21.08.2024, wieder beginnen.

Unsere Turngruppen, die bisher im Max-Ernst-Gymnasium und der Gesamtschule stattgefunden haben, werden nach den Ferien in die Regenbogenschule (Standort Kierberg) zurückwechseln. Leider können hier die Gruppen das Turnen erst ab dem 02.09. wieder beginnen.

Ausnahme: Der Laser-Run findet weiterhin im Max-Ernst-Gymnasium statt und startet am Freitag, den 30.08.2024.

News Abteilungssport 24.08.2024

Abteilung Boule

Fidai Kara - Engagement für die Boule-Jugend

Vizepräsident Jugend des Pétanque Verband NRW

Begeistern. Fördern. Fordern. Unter diesem Motto steht die Jugendarbeit des Boule und Pétanque Verbands Nordrhein-Westfalen. Seit diesem Jahr ist Fidai Kara, Mitglied des BTV Brühl, Vizepräsident Jugend des Pétanque Verbands NRW. Gute Jugendarbeit benötigt immer viel ehrenamtliches Engagement. Dafür vielen Dank!

Vier Kinder mit Badmintonschlägern in einer Sporthalle, zwei besprechen etwas, während ein anderer spielt.
News Abteilungssport 09.08.2024

Abteilung Badminton

Let's Play Badminton Sommercamp

Badmintoncamp für Kinder und Jugendliche fand vom 6.8. - 8.8.2024 statt

Unter dem Motto „Trainieren wie die Profis“ trafen sich zwölf top motivierte Kinder und Jugendliche zum dreitägigen Badminton-Camp im BTV Sportzentrum.

Unter der sportlichen Leitung von Ya Lan Chang (Yaya) und der Unterstützung von drei Trainern aus dem BTV-Badminton-Trainerteams standen täglich vier Trainingseinheiten auf dem Programm. Beinarbeit, Schlagtechnik und Spieltaktik wurden gezielt und in drei Leistungsgruppen vermittelt. Dabei wurden alle Teilnehmenden in Video-Studien gefilmt, die im Seminarraum am Großbildschirm gemeinsam analysiert und vom Trainerteam kommentiert wurden.

Thematisch war das Camp so aufgebaut, dass am ersten Tag der Schwerpunkt auf Einzel und am zweiten Tag auf Doppel gelegt wurde. Der Dritte Tag war der Spielpraxis gewidmet, wobei sowohl Einzel- als auch Doppel-Spielsituationen geübt wurden. Zum Abschluss gab es ein Mannschaftsmatch, bei dem zwei 6er-Mannschaften eine Hin- und Rückrunde gegeneinander spielten. Insgesamt wurden so 12 Einzel und 6 Doppel gespielt. Das Ergebnis war ein 9:9 Unentschieden, mit dem beide Teams zufrieden sein durften.

 

Zwei Läufer stehen am Zielbogen eines Rennens, jeder mit Medaille und unterschiedlichen Outfit.
News Abteilungssport 05.08.2024

Abteilung Leichtathletik

110 km Großglockner Ultra Trail

Start war um 22 Uhr in Kaprun. Es standen 110km und 6500hm vor mir. Eine ungewisse Reise einmal um den höchsten Bergs Österreichs. Das Training im Vorhinein lief gut, dennoch gab es ein paar Unklarheiten. Wie verträgt mein Körper, vor allem mein Magen die Nacht und die lange Laufdauer? Wie wirken sich die Höhenmeter auf die Muskeln aus? Und wie ist es an mehreren Stellen über 2600m über dem Meeresspiegel zu laufen? Diese Unklarheiten galt es nun zu klären. Und ich kann sagen, es war eine tolle, anstrengende und einfach unbeschreibliche „Reise“!

Der Startschuss ist gefallen. Erstmal ging es durch Kaprun und dann weiter immer wieder leicht bergauf. Bei ca. 8km ging es dann in den ersten Anstieg. Bergauf lief auch immer alles gut, aber ich musste früh feststellen, das feste Nahrung nicht so gut in mich rein wollte. Also erstmal mit Gel verpflegen. Nach 16km war ich dann bei der ersten VP angekommen. Gefühl bislang durch die Nacht war super. Keine Probleme mit Müdigkeit und die Muskeln fühlten sich super an. Dann ging es weiter hinauf bis auf einen der höchsten Punkte über 2600m ü. Meeresspiegel. Es wurde frischer, der Wind war eisig, aber es ging voran. Im Downhill musste ich dann feststellen, dass ich da echt schwach bin. All die Leute die ich bergauf überholen könnte, überholten mich dann wieder. Dann nach 30,3km die 2. VP erreicht. Neuer Versuch feste Nahrung aufzunehmen. Wassermelone ging ganz gut. Ansonsten ging es erstmal nur mit Gels weiter als Kraftstofflieferant. Der nächste hohe Berg stand an. Nun ging es durch die Wolken, kaum Sicht, windig und knapp über 0°C waren oben am Kalser Tauern. Dann ging es wieder in einen langen nie endenden Downhill. Anfangs technisch sehr anspruchsvoll. Bei km 38 dann die nächste VP. Kurz Getränke auffüllen, ein Becher Cola trinken und weiter geht’s auf Forstwegen. Nun konnte ich endlich mal Tempo machen und gut Meter machen bis Kals zur größten VP nach 48km. Dort hieß es einmal großer Boxenstopp. Kleidung wechseln. Nutrition auffüllen. Verpflegen mit Wassermelone, Salzstangen und Orangen. Bisher immer gut gewesen. Doch heute sollte es nicht sein. Um 6:45 Uhr ging es dann wieder weiter. Leicht bergauf und mein Magen wollte die Nahrung nicht in sich halten. Ein langer, kräftezehrender Anstieg, welcher nie Enden wollte stand an. Dann ein kurzer Downhill und wieder Bergauf zur Glorer Hütte. Tolle Aussicht da oben, aber der Anstieg war vollkommen in der prallen Morgensonne. Meine Getränke neigten sich zwischendurch dem Ende, aber das Gebirgsbach-Wasser schmeckte auch super und hat geholfen! Oben angekommen, wieder gut verpflegt ging es über dem Höhenweg weiter. Tolle Aussichten genießen, Bergauf – Bergab immer wieder im Wechsel. Und dann später wieder technisch sehr anspruchsvoll bergab zum Stausee unterhalb der Großglocknerstraße. Dann ein kurzer Anstieg. Dort musste ich meine Füße kurz verarzten, weil sich Blasen entwickelten. Danach ging es weiter Bergauf bis hoch zur unteren Pfandlscharte. Darunter ging es unfreiwillig rodelnd über ein langes Schneefeld und abschließend am Seil runter, bis wieder ein giftiger Downhill anstand. Insgesamt ging es in dem Tal einen Halbmarathon mit über 2000hm runter. Das war echt zäh. Aber irgendwann war das auch geschafft. Die laufbaren Passagen gingen auch immer noch ganz gut. Dann in Fusch die letzte VP nach knapp über 95km. Noch einmal steil Bergauf mit 1000hm. In dem Anstieg ging dann für meinen Magen kurz gar nichts mehr. Da ich nichts festes mehr in mir hatte und mich eigentlich nur von Gels und Getränken ernährt habe, kam das alles nochmal raus. Der Anstieg und die letzten 12km waren dann nicht einfacher geworden. Ruhig bleiben und versuchen wieder Kraftstoff zuzuführen. Oben angekommen ging es etwas wellig auf Forststraßen weiter. Die Kraft reichte. Anschließend folgte ein sehr wurzeliger und rutschiger Downhill, welcher nochmal alles abverlangt hat, bis runter wieder nach Kaprun. Als ich dann wieder Asphalt unter den Füßen hatte, kam zum ersten mal das Gefühl: „Jaaaa, ich werde das Ziel erreichen!!!“ Kurze Zeit später traf ich meine Familie. Und dann bin ich auch schon mit meinem Hund bis ins Ziel gelaufen. 22:05h & 110,3km mit unzähligen Höhenmetern. Echt platt aber überglücklich konnte ich die Medaille empfangen Ich war stolz aber auch einfach geschafft. Und dann begann das Leiden nach dem Wettkampf…

Sechs Tänzer in eleganten Kleidern stehen auf dem Podium, während eine Urkunde überreicht wird. Hintergrund mit Banner.
News Abteilungssport 13.07.2024

Abteilung Tanzsport

Brühler Paare zeigen ihr Können beim Bonner Sommerpokal

Zum 26. Mal veranstalteten die beiden Tanzvereine der Stadt das Mehrflächenturnier Bonner Sommerpokal in der Hardtberghalle. Auf vier Flächen können sich an einem Wochenende in den Sommerferien Paare der Hauptgruppe bis Senioren IV präsentieren und in den lateinamerikanischen als auch in den Standardtänzen gegeneinander antreten.

Für den TSC Brühl im BTV traten zwei Paare in der Master III A Standard an. Jolanta Ehlers-Witton und Martin Ehlers zogen am Sonntag mit allen möglichen Kreuzen in das Finale ein und konnten am Ende auf Platz 2 des Treppchens Platz nehmen.

Abteilungsleiter Oliver Krause und Dominique Pereira freuten sich, nach über einem Jahr Turnierpause endlich wieder in einem Wettbewerb tanzen zu können. Ihnen fehlte am Sonntag nur ein Kreuz zum Einzug ins Finale.

„Es war wieder ein schönes Turnier mit toller Musik! Wir freuen uns auf nächstes Jahr!“, zeigte sich Jolanta glücklich über den Ausgang ihres Turniers.

Wir gratulieren beiden Paaren herzlich zu diesen guten Ergebnissen und wünschen ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg!

Ein Mann mit zwei Kindern steht vor einer Menschenmenge und hält Medaillen in den Händen, alle tragen grüne Kleidung.
News Abteilungssport 11.07.2024

Abteilung Leichtathletik

11. Kölner ZooLauf – Spaß für große und kleine Kinder

Es ist wieder Zeit im Kölner Zoo eine Runde laufen zu gehen. Am späten Nachmittag werden die Gäste aus dem Zoo gegen die Läufer des ZooLaufs ausgetauscht und die Läufer dürfen – angefeuert von Flamingos und Seelöwen - ihre Runden drehen. Die menschlichen Zuschauer stehen hierbei lediglich im Zielbereich in der Gastronomie und feuern die Läufer an.

Für den BTV starteten im KidsLauf Sina Götze und Tim Erstfeld. Für sie ging es an den Erdmännchen und Pinguinen vorbei auf eine 1.140m lange Runde. Weil es dieses Jahr so viele Kinder waren, wurde ein Fliegender Start durchgeführt und unsere Starter fanden gut in das Rennen und konnten die wellige Strecke gemeinsam meistern. Sina wurde in 5:25 in Ihrer Altersklasse 5. und 12. Mädchen gesamt.
Tim konnte in 5:26 finishen, wurde 11. in seiner Altersklasse und 25. Junge.

Kurz danach ging es für Sven Erstfeld in den TopLauf, der auf 55 Minuten begrenzt ist.

Nach langer Wettkampfpause, insbesondere über die 10km Distanz war es ein spannendes Unterfangen über 6 Runden kurvigen Parcours, der mit seinen Überrundungen irgendwann doch recht eng wurde.

Auch der Hügel am Elefantengehege wurde im Verlauf des Rennens immer höher, aber die gelegentlichen Ausblicke auf die Tiere und die Stimmung an der Gastronomie sorgten immer wieder für Motivation.
Vor allem der Zieleilauf unter dem Jubel sämtlicher Zuschauer (es fiel gerade das Tor Deutschlands zum Ausgleich) war etwas Besonderes!
Sven wurde in 47:55. in der M45 und 97. Gesamt.
 

Zu guter Letzt ging beim FunLauf Ann-Julie Geske an den Start. In diesem Lauf können die Läufer selbst entscheiden, wie oft sie die Runde durch den Zoo drehen wollen und daher ist hier das Starterfeld ungleich größer.
Ann-Julie nahm das große Starterfeld als Herausforderung an und lief Ihren eigenen Salomwettkampf. Mit einer Zeit von 48:50 erlief sie sich einen tollen dritten Platz und wurde zweite in der W30.

Gruppe von Tänzern in eleganter Kleidung, die Urkunden nach einem Wettbewerb in festlichem Raum halten.
News Abteilungssport 06.07.2024

Abteilung Tanzsport

DanceComp: Brühler Paare starten in historischer Stadthalle in Wuppertal

Seit 2004 veranstaltet der Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen (TNW) eines der größten jährlichen Tanzsportfestivals in Europa in der Historischen Stadthalle Wuppertal. 2024 wurden 19 WDSF-Turniere sowie 69 DTV-Turniere für Paare und Solisten in den unterschiedlichsten Alters- und Leistungsklassen, von Junioren bis Senioren IV, in den lateinamerikanischen als auch den Standardtänzen, angeboten. Der TNW streamte alle Turniere live, so dass Freunde und Familie die Paare aus der Ferne anfeuern konnten.

Für denTSC im BTV traten mehrere Standard-Paare an. Den Anfang machten Herbert Lenßen und Monika Keller sowie Peter Nositschka und Beata Cwilag, die  im Turnier WDSF OPEN Standard SEN. III gegen beeindruckende 151 Paare aus der ganzen Welt antraten.

Beide Brühler Paare verpassten mit dem 103. – 107., bzw. dem 108./109. Platz nur knapp die nächste Runde. Peter und Beate freuten sich aber über 10 von 11 möglichen Kreuzchen für ihren Wiener Walzer.

Am Samstag zeigten Peter Spasov und Jennifer Busta sowie Christoph Konetschny und Amelie Pfeifenberger im Turnier WDSF OPEN RISING STARS Standard ihr Können in der höchsten Leistungsklasse der Hauptgruppe. 60 Paare starteten bei diesem Turnier. Peter und Jennifer konnten sich auf einen geteilten 13./14. Platz kämpfen. Für Christoph und Amelie ging es sogar bis ins Semifinale auf den 8. Platz.

Das Tanzpaar Martina Marchese und Eugen Besel konnte am Sonntag in der Startklasse Master-II-C Standard einen 3. Platz von insgesamt sechs startenden Paaren und den Sprung aufs Treppchen schaffen.

Anschließend tanzten beide Hauptgruppe-S-Pärchen Peter Spasov und Jennifer Busta sowie Christoph Konetschny und Amelie Pfeifenberger auch im WDSF WORLD OPEN Standard. Beide Paare erreichten die 2. Runde und schlossen das Turnier auf dem 47./48. Bzw. 44.-46. Platz ab.

Wir gratulieren allen Paaren herzlich zu diesen tollen Ergebnissen und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg!

Gruppe von Mädchen in Sportkleidung, die vor einem Banner der Paris World Games posieren. Ziegelwand im Hintergrund.
News Abteilungssport 02.07.2024

Abteilung Basketball

Paristour der weiblichen U14 und U16

Gute Ergebnisse bei den Paris World Games

Die weiblichen Teams des BTV Basketball sind mit guten Ergebnissen von dem internationalen Basketball-Turnier "Paris World Games" zurückgekehrt: Die U14 kam auf den 3. Platz, die U16 wurde Vierter

In einem sportlich anspruchsvollen Teilnehmerfeld mit Top-Teams aus England und Frankreich reichte es für die weibliche U16 des BTV Basketball am Ende zum vierten Platz. Im entscheidenden Spiel um Platz 3 gegen US Tremplin Grigny ereignete sich ein sportliches „Drama“. Der BTV führte mit mehreren Punkten, als eine der BTV-Leistungsträgerinnen das Spiel verletzt beenden musste. Das beeinträchtige die Konzentration der Spielerinnen für einige Minuten. Kurz vor Ende führte eine strittige Schiri-Entscheidung dann zum Ausgleich, so dass es in die Verlängerung ging, die Brühl knapp verlor. Alles in allem können Spielerinnen und das Trainerteam mit dem Ergebnis zufrieden sein. Das Team bewies dass es auf hohem Basketball-Niveau absolut konkurrenzfähig ist.

Das gelang auch der U14, die am Ende in einem Teilnehmerfeld mit französischen und belgischen Teams den dritten Platz belegte. In Erinnerung werden die Spiele gegen JSF Nanterre bleiben. Beide Partien, in Gruppenphase und Playoffs, wurden mit einem Punkt gewonnen. Vor allem das letzte Aufeinandertreffen, das über Platz 3 entschied, war an Intensität schwer zu überbieten. 90 Sekunden vor Schluss lag der BTV zurück und es sah nach einer Niederlage aus. Diverse defensive Stopps und zwei Körbe später brachen mit dem Abpfiff alle Dämme und Platz 3 wurde ausgelassen gefeiert.

Trotz eines vollen Spielplans war ein bisschen Sight-Seeing möglich: Eiffelturm, Notre Dame, Arc de Triomphe und Montmartre standen auf dem Programm. Die aus rund 40 Personen bestehende Gruppe (Spielerinnen, Trainerinnen und Eltern) machte zudem eine Fahrt auf der Seine und bekam dabei einen Eindruck der Olympia-Vorbereitungen.

„Das machen wir wieder“, war das Fazit der ersten Auslandsreise und mit Wien (Osterturnier 2025) steht das nächste Reiseziel auch schon fest.

Für die U16-1w spielten: Arielle, Carlotta, Eva, Franzi, Hafsa, Kati, Layla, Marlene, Lisa, Sena, Tiny, Valentina

Für die U14-1w spielten: Elena, Fe, Frida, Greta, Jana, Julia, Linn, Lotte, Marie, Mia, Mieke, Sophia

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Jungen halten Trophäen und Urkunden für 1. und 3. Platz in einem Wettbewerb, vor einer blauen Wand.
News Abteilungssport 30.06.2024

Abteilung Badminton

Bezirksrangliste gerockt!

Felix Heinemann (U-9) und Henk Gebel (U-13) erfolgreiche Nachwuchstalente des Brühler Badminton 2024

Strahlend vor Freude nahm Felix den Siegerpokal beim 3. Bezirksranglistenturnier in Leverkusen entgegen.

Henk Gebel (U-13) konnte ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen ergattern und erkämpfte den dritten Platz. Die nächste Station für die beiden Nachwuchstalente sind die Bezirksvorentscheidungen für die Westdeutschen Jugendmeisterschaften im September.

Einen soliden 4. Platz erreichte Leo Straßburger (U-15), der sich im Laufe der letzten 6 Monate deutlich steigern konnte und sich ebenfalls auf die kommende Saison freuen kann.

Insgesamt blickt die Jugend des Brühler Badminton auf eine Turniersaison mit zahlreichen Wettkämpfen zurück und kann 2024/25 erstmals seit langem wieder auf Bezirksebene im Jugendspielbetrieb mitmischen. Nicht zuletzt ist das den engagierten Eltern zu verdanken, die die Kids zu den teilweise weit entfernten Spielorten fahren und vor allem auch zum regelmäßigen Training ermuntern. Liebe Eltern, wir freuen uns sehr über so viel Support und möchten uns ganz herzlich bei euch bedanken!

Drei Kinder mit Medaillen stehen auf dem Siegerpodest, während ein Trainer Urkunden überreicht. Banner im Hintergrund.
News Abteilungssport 29.06.2024

Abteilung Badminton

Badminton-Nachwuchs bei der Li-Ling Junior Tour 2024

Felix gewinnt die Tour, Tilda belegt Platz 3

Oliver Schmidt von Li-Ning Europe, der selber einst beim Brühler TV in der Regionalliga erfolgreich war, überreichte Felix Heinemann (U-9) seine wohlverdiente Urkunde zum Turniersieg in Friesorf und damit auch zum Sieg in der Gesamtwertung der beliebten Turnierserie.

Felix spielte fünf der sechs Turniere, gewann davon vier in seiner Altersklasse und wurde beim Troisdorf Junior Smash Vierter in der nächsthöheren Altersklasse U-11.

Tilda Dietz, die erst vor wenigen Monaten mit dem Badmintonsport begann,  konnte sich über einen dritten Platz bei den U-9-Mädchen und den 3. Platz der Gesamtwertung freuen.

Wir gratulieren Felix und Tilda aufs Herzlichste!

Gruppenshot von zehn Tänzern in festlicher Kleidung, auf einem Podium stehend, mit einer Glückwunschtafel im Hintergrund.
News Abteilungssport 22.06.2024

Abteilung Tanzsport

Brühler Paare tanzen beim Traditionsturnier Tanzen im Dreiländereck in Aachen

Seit 2003 findet das internationale Traditionsturnier Tanzen im Dreiländereck in Aachen statt, das von drei Tanzvereinen der Region organisiert wird. Auf mehreren Tanzflächen in unterschiedlichen Vereinen gleichzeitig werden über ein ganzes Wochenende Turniere aller Klassen jeweils für Standard- und Lateintänze ausgerichtet. In diesem Jahr auch mit verschiedenen Equality-Turnieren in beiden Sektionen sowie einem Rangliste-Turnier HGR S Latein.

Für den TSC Brühl im BTV 1879 stellten sich drei Paare der Konkurrenz:

Eugen Besel und Martina Marchese starteten zweimal. In der jüngeren Altersgruppe, der Master I C schafften sie es nach einer Vorrunde ins Finale und konnten sich über einen 5. Platz von acht Paaren freuen. In ihrer Klasse, der Master II C tanzten sechs Paare. Hier schafften sie es mit einem 3. Platz sogar aufs Treppchen!

In der Master III A tanzten Jolanta Ehlers-Witton und Martin Ehlers gegen neun weitere Paare und erreichten souverän einen hervorragenden Silberrang.

Als drittes Paar des TSC Brühl traten Ira Christiani und Jürgen Wawer in der Master III S gegen 11 weitere Paare an. Auch sie erreichten das Finale und  standen am Ende mit Platz drei auf dem Podest!

Wir gratulieren allen drei Paaren herzlich zu diesen tollen Ergebnissen und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg!

Zwei Personen mit Medaillen stehen vor einem Trampolin in einem Sportzentrum. Die Wand dahinter ist mit Klettergriffen dekoriert.

Die Pokale für die Vereinsmeister 2024 gingen an Hannah Lindermeir und Fabian Lütz.

News Abteilungssport 16.06.2024

Abteilung Trampolin

Vereinsmeisterschaften im Trampolinturnen 2024

Fast 40 Aktive starteten bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Trampolinabteilung des Brühler TV. In 6 verschiedenen Klassen wurde der Wettkampf im vereinseigenen Sportzentrum vor zahlreichem Publikum ausgetragen.

Die Gruppe der Jüngsten, Jahrgang 2014-2018, eröffnete den Wettkampf. Mila Hölzenbein gewann nach zwei tollen Übungen deutlich mit 4 Punkten Vorsprung vor Romy Becker und Jasper Hermann.

Bei den Kindern der Jahrgänge 2011 - 2013 setzte sich Rosa Störck durch und verwies Zahra Baalbaki und Louise Becher auf die Plätze 2 und 3.

Anschließend startete die Gruppe der 9 bis 15 jährigen Leistungsturnerinnen und -turnern. Hier mussten teilweise bis zu 4 verschiedene Salti in einer Übung beherrscht werden. Mayla Atac dominierte und stand am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen. Spannend war der Kampf um die Silbermedaille. Hier konnte sich Charlotte Zajonz mit knapp 0,14 Punkten Vorsprung gegenüber ihrer Zwillingsschwester Emilia durchsetzen.

In der Gruppe der 13 bis 16 jährigen Breitensporttreibenden, wo auch in den meisten Übungen schon ein oder zwei Salti gezeigt wurden, belegte Mberry Touré Platz eins vor Lara Ingenhaag und Fenja Rudies.

Bei den Erwachsenen wurde Fabian Lütz Erster, die Plätze zwei und drei gingen an Martin Surjanto und Nicola Sparberg.

Als letzte Gruppe zeigten die älteren Leistungsturnerinnen und -turner ihr Können. Übungen mit mindestens einem Doppelsalto mit oder ohne Schraubenkombination sowie 9 weitere schwierige Übungsteile wurden dem begeisterten Publikum präsentiert. Die besten und auch schwierigsten Übungen turnte Hannah Lindermeir, sie gewann mit der höchsten Punktzahl an diesem Tag souverän vor Finn Borowski und Benjamin Leverkus.

Zwei Läufer in neon-grüner Kleidung stehen vor einer SUUNTO-Zeltwand, beide mit Medaille und Zeitmessungen: 03:13:32 und 05:39:20.

Peter und Jürgen Christian 

News Abteilungssport 14.06.2024

Abteilung Leichtathletik

Vater und Sohn nehmen am Garmisch-Partenkirchen Trail mit 1440 Höhenmeter teil

Ein besonderes, aber sehr anspruchsvolles Laufvergnügen gönnten sich zwei Läufer des Brühler Turnverein 1879 am 14. Juni in Garmisch. Beim Garmisch-Partenkirchen Trail im Rahmen des ZUT 2024, liefen Peter Christian und Jürgen Christian die Distanz von insgesamt 28,5km mit 1440 Höhenmetern. Schon die Pflichtausrüstung, die von den Teilnehmenden gefordert wird, weist auf die Schwierigkeit der Laufstrecke hin. Warme Kleidung bis hin zu Mütze und Handschuhen, sowie Notfallausrüstung, Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS- Track der Laufstrecke und Wasserbehälter mit mindesten 1 Liter Fassungsvermögen waren notwendig zur Startberechtigung.
Gestartet sind Vater und Sohn aus Respekt vor der großen sportlichen Herausforderung weit hinten im Feld. Die ersten zwei Kilometer führten recht flach durch Garmisch-Partenkirchen. Dann ging es in die ersten Steigungen zur Partnachalm. Nach der Partnachalm ging es dann bergab zur ersten Verpflegungsstelle, wonach dann das Traillaufen richtig losging. Es folgten 7,5km mit circa 1000 Höhenmetern. Der erste lange Abschnitt führte über enge Trails durch den Wald. Hier sind die beiden ausschließlich gegangen. Am Ende des Waldes erwartete unsere Läufer eine großartige Cheering-Zone. Von nun an wurden die Wege wieder breiter, aber spätestens ab der nächsten Verpflegungsstelle an der Hochalm wurde es wieder steil. Nach 2:07 Stunden erreichte Sohn Peter dann den höchsten Punkt der Strecke auf 2025 m nahe am Osterfelderkopf. Ab hier begann dann der Downhill. Der erste Part davon war sehr technisch. Nach dem technischen Part kamen dann wieder breite Wanderwege und es wechselten sich leicht abschüssige Stücke mit teils sehr steilen Downhills ab. Peter hatte gute Beine und überholte noch einige Läufer. Nach 3:13:33 lief Peter dann endlich laut jubelnd ins Ziel. Dann hieß es für Peter erholen und auf seinen Vater warten. Jürgen Christian konnte das Ziel in Garmisch-Partenkirchen in 5 Stunden und 39 Minuten erreichen.

Gruppentanzaufführung in einer Halle mit Kindern und Erwachsenen in bunten Outfits, Zuschauer beobachten gespannt.
News Abteilungssport 04.06.2024

Abteilung Tanzsport

Ausnahmezustand beim Jubiläumswochenende im TSC Brühl

Anlässlich seines 50. Jubiläums veranstaltete der TSC Brühl im BTV 1879 e. V. einen Tag der offenen Tür am 26.05.2024. Etwa 1500 Gäste nahmen die Gelegenheit wahr und nutzten bei strahlendem Sonnenschein das Angebot, um den TSC näher kennenzulernen und selbst zu tanzen.

Mit über 25 Auftritten der Tanzgruppen, zeigte die Abteilung über den Tag verteilt diverse Ausschnitte aus dem Angebot für Groß und Klein. Formation und Einzeltanzende, Turnier und Breitensport. „Hier gibt es wirklich für jede und jeden die Möglichkeit den passenden Tanzstil zu entdecken“, staunte Dorothee M., die das erste Mal das Tanzsportzentrum besuchte.

Viele Besuchende nahmen an unterschiedlichen Kurz-Workshops teil, um sich aktiv einen Trainingseinblick in Salsa/Bachata, Tango Argentino, Charleston/Lindy Hop, Standard, Latein oder Discofox zu verschaffen. Der große Discofox-Marathon lockte zur Mitte des Tages Paare aus dem Publikum auf das Parkett und begeisterte Zuschauende und die Jury.

Großen Zulauf fanden zwischen den Aufführungen eine Candy-Bar, eine lustige Fotobox, sowie diverse Kinderattraktionen vor dem Gebäude. Am Glücksrad und der Tombola konnten sich Teilnehmende über Gewinne örtlicher Unternehmen und Gastronomie freuen.

Am Abend zuvor hatten bereits fast 300 Tanzbegeisterte im liebevoll geschmückten Tanzsportzentrum den festlichen Jubiläumsball genossen. Neben einem Einladungsturnier der Master II S Standard, staunten die Zuschauenden über hochkarätige Standard- und Latein- sowie Zauber-Shows.Daneben gab es ausreichend Zeit zur Ehrung von engagierten Mitgliedern und langjährigen, dem Verein zugewandten Personen.
Bürgermeister Dieter Freytag enthüllte den neuen Schriftzug des TSC Brühl.

Kontakt

Gesachäftsstelle

Brühler Turnverein 1879 e.V.
im BTV-SPORTZENTRUM

Von-Wied-Str. 2
50321 Brühl

  +49 (0) 2232 - 501050
  E-Mail schreiben

Kontakt aufnehmen

Servicezeiten

Bürozeiten der Geschäftsstelle
Montag bis Freitag: 8:00 - 18:00 Uhr

Öffnungszeiten der Infotheke
Mo - Fr:  8.00 - 22.00
Sa + So:  9.00 - 19.00

Folgt uns auf Social Media