Elterninfo
Abteilung Psychomotorik
INKLUSION wird bei uns groß geschrieben!
„Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazugehört. Oder anders: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion“ (Aktion Mensch).
Inklusion wird seit dem Bestehen der Abteilung Psychomotorik in unserem sportlichen Alltag gelebt. Unabhängig von Diagnose, Alter oder besonderen Bedürfnissen versuchen wir gemeinsam in Absprache mit Eltern und unseren Übungsleitern, die entsprechende Gruppe für jedes Kind zu finden. Auch hier suchen wir immer wieder nach individuellen Lösungen. Kinder und ihre Besonderheiten erhalten auch im Gruppengeschehen die Unterstützung oder Freiraum, den sie brauchen.
Unsere Gruppen haben eine maximale Gruppengröße von 12 Kindern, geleitet werden die Gruppen von einer Fachkraft für Psychomotorik, sowie einer helfenden Person. Einige Gruppen sind mit zusätzlichen Hilfen ausgestattet. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Verein stehen uns Bufdis (Bundesfreiwilligen Dienst) in einzelnen Gruppen unterstützend zur Seite.
Inklusion ist schon immer ein Grundstein unseres Angebots.
Haben Sie Fragen zum Thema? Setzen Sie sich gerne mit unserer Abteilungsleiterin Angela Burghof in Verbindung.
„Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazugehört. Oder anders: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion“ (Aktion Mensch).
Inklusion wird seit dem Bestehen der Abteilung Psychomotorik in unserem sportlichen Alltag gelebt. Unabhängig von Diagnose, Alter oder besonderen Bedürfnissen versuchen wir gemeinsam in Absprache mit Eltern und unseren Übungsleitern, die entsprechende Gruppe für jedes Kind zu finden. Auch hier suchen wir immer wieder nach individuellen Lösungen. Kinder und ihre Besonderheiten erhalten auch im Gruppengeschehen die Unterstützung oder Freiraum, den sie brauchen.
Unsere Gruppen haben eine maximale Gruppengröße von 12 Kindern, geleitet werden die Gruppen von einer Fachkraft für Psychomotorik, sowie einer helfenden Person. Einige Gruppen sind mit zusätzlichen Hilfen ausgestattet. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Verein stehen uns Bufdis (Bundesfreiwilligen Dienst) in einzelnen Gruppen unterstützend zur Seite.
Inklusion ist schon immer ein Grundstein unseres Angebots.
Haben Sie Fragen zum Thema? Setzen Sie sich gerne mit unserer Abteilungsleiterin Angela Burghof in Verbindung.
Informationen über unsere Gruppen
Babygruppe ab 0,5 Jahre
Gemeinsam mit ihrer Bezugsperson erhalten unsere "Kleinsten" die Möglichkeit Anregungen zum Bewegen, Fühlen, Spielen im Sportpark Badorf zu sammeln. Rituale zur Begrüßung und Verabschiedung geben Sicherheit und Orientierung. Erste Fingerspiel und Lieder machen nicht nur großen Spaß sondern bilden auch früh Grundsteine in der Sprachentwicklung.

Zirkusgruppe
Im gemeinsamen Training werden spezielle Erfordernisse aus Akrobatik, Jonglage, Clownerie erfahren und ausprobiert. Wir schaffen eine motivierende und positive Umgebung, in der sich alle Kinder kreativ und künstlerisch an der Gestaltung der Choreographien einbringen können. Mehrmals im Jahr präsentieren wir unsere Ergebnisse vor kleinem und großen Publikum.
Zirkus macht einfach Spaß!
Kindergruppen ab 4 Jahren
Auch bei unseren "Großen" haben die Stunden einen Rahmen in Form von immer wiederkehrenden Ritualen und Strukturen. Wir schaffen Freiräum zur eigenen Entfaltung und unterstützen wenn Hilfe gewünscht wird. In einer von Achtsamkeit und Wertschätzung geprägten Atmosphäre kann sich jeder selbst ausprobieren, kreativ sein und die eigenen Stärken stärken. So möchten wir ein Umfeld bieten, in dem sich die Kinder frei von Defizitorientierung und Leistungsdruck entwickeln können.